Fauna von Mallorca

+Mallorca, Mallorca Magazin
Mehr als Sonne und Strand..

Ca de Conills (Kaninchen Hund)

Herkunft Unter Hundeliebhabern ist der Ca de Conills die bekannteste der auf den balearischen Inseln heimischen Rassen. Wie vorliegende Daten belegen, leben diese Tiere schon seit langer Zeit auf der Insel, gehören zu der Gruppe der mediterranen Hunde mit...

Die mallorquinische Henne

Diese Vogelart ist mutig, elegant, unempfindlich und sein Wachstum ist langsam. Sein Kamm ist einfach und bei den weiblichen Tieren nicht abgeknickt.          Die Hörmuscheln sind weiß und das Federkleid sehr farbenprächtig.   Die meistverbreitetste Variante ist...

Geschichte Und Herkunft Der Mallorquinische Bulldogge

Wie die meisten Geschichten über die Herkunft von alten Hunderassen ist auch die der Mallorquinischen Bulldogge etwas verwirrend. Wenn wir die Herkunft dieser Rasse ausfindig machen möchten, müssen wir uns wohl in das Jahr 1229 zurückbegeben, an dem Jakob I, der...

Kleinfleck-Ginsterkatze

Die Kleinfleck-Ginsterkatze lebt in Eichen, Steineichen, Pinienwäldern oder Olivenhainen mit Bächen und Felsen. Obwohl es sich um keine bedrohte Art handelt, ist ihre Anzahl aufgrund der illegalen Jagd dennoch stark zurückgegangen. Mit Ausnahme der Paarungszeit, die...

Die Mittelmeerschildkröte

Die Mittelmeerschildkröte (Testudo hermanni) lebt vorwiegend in den Bergen und in Gebieten mit mediterraner Vegetation. In Spanien gibt es nur noch in Katalonien und auf den Balearen frei lebende Exemplare. Die Mittelmeerschildkröte Sie erreichen normalerweise eine...

Der mallorquinische Igel (Atelerix algirus vagans)

Der Igel gehört zur Familie der Säugetiere. Sein gesamter Körper ist, mit Ausnahme des Bauches, von 1 mm dicken und 2 bis 2,5 cm langen Stacheln bedeckt. Er wiegt bis zu 1.100 g und erreicht eine Größe von 22 bis 29 cm.     Er hat keinen Hals und an seinem Kopf...

Die mallorquinische Mauereidechse

Die auf der Insel Mallorca verschwundenen Balearen-Eidechsen sind zusammen mit der Geburtshelferkröte - „Ferreret” genannt – die ältesten Landwirbeltiere der Balearen.         Es handelt sich um ein kleines Reptil von dunkelgrüner Farbe mit vier kurzen Gliedmaßen...

Mediterranen Seespinne (Maja Squinado)

Zu den Balearischen Inseln gehören derzeit sieben Meeresschutzgebiete sowie ein Naturschutzgebiet in Form einer Inselgruppe namens „Archipiélago de Cabrera“. In allen diesen Naturschutzreservaten ist der Fang der mediterranen Seespinne, auch „Cranca“ oder „Maja...

Maurische Landschildkröte

Die subfossilen bleibt auf der Spur gefunden Testudo Graeca / Maurische Landschildkröte, dating zwischen 35.000 und 150.000 Jahre würde der Charakter der einheimischen Arten im Südosten der Iberischen, im Gegensatz zu dem, was in Mallorca (kleines Gebiet im...

Der „Ca Rater Mallorquí“ der mallorquinische Rattenfängerhund

Merkmale Dieser kleine Hund hat eine quadratische Körperform. Seine Körperlänge entspricht seiner Breite und beträgt in der Diagonale nicht mehr als 40 cm. Diese Hunderasse hat einen sehr lebendigen Charakter.      Er trägt seinen Kopf normalerweise nach oben...

Balearen-Sturmtaucher

Der Balearen-Sturmtaucher (Puffinus mauretanicus) ist eine vom Aussterben stark bedrohte Art und auf den Balearischen Inseln heimisch. Er wird auf Mallorca und Menorca Baldritja und auf den Pityusen Virot genannt.     Es handelt sich um Seevögel, die das Meerwasser...

Wechselkröte

Verbreitungsgegend   In Spanien findet man diese Art, die ehemals von Korsika und Sardinien eingeführt wurde, ausschließlich auf den Balearischen Inseln.     Auf den Inseln, die an Mallorca und Menorca angrenzen, ist diese Tierart nicht vertreten. Bisher konnte die...

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) zählt zu den zehn bedrohtesten Spezies der Welt und ist auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten aufgeführt.       Merkmale: Die ausgewachsenen Männchen halten sich fernab von Ihrer Kolonie auf, während die...

Ca Mè Mallorquí (mallorquinische Hunderasse)

Herkunft Diese mallorquinische Hunderasse ist unter Jägern äußerst beliebt. Es wird angenommen, dass der Ca Mè von einer Hunderasse aus Navarra abstammt, die sich auf dem restlichen spanischen Festland und auf unseren Inseln verbreitet hat.         Alle Orte haben die...

Die mallorquinische Taube

Über die Vorfahren der „Gavatxut Balear“ ist man sich uneinig: Sie scheint von einer Rasse der Balearen abzustammen und aus Kreuzungen zwischen verschiedenen Rassen an der Mittelmeerküste und auf den Inseln heimischen Taubenrassen hervorgegangen zu sein. Merkmale...

Die mallorquinische Kuh

HerkunftViehzucht-Ethnologen behaupten, dass diese Rinderart vom bos primigenius abstammt. Diese Tiere kamen ursprünglich von Ägypten aus in den westlichen Mittelmeerraum und hatten sich vorher über ganz Nordafrika und im Süden der iberischen Halbinsel verbreitet. Für...

Der illegale Einsatz von Giften in der Natur

Zu den Problemen, unter denen bestimmte Tierarten leiden, gehört die Verwendung von Giften bei der Ausrottung von Raubtieren in Jagdrevieren. Solche Praktiken sind strafbar und werden in der Balearischen Jagdverordnung als schwerwiegende Vergehen geahndet.   Die...

Der Mallorquinische esel

Vor einigen Jahren hat der mallorquinische Esel als Arbeitstier an Bedeutung verloren. In früheren Zeiten war er vorwiegend in der Maultierzüchtung wichtig und zuletzt als billiges Beförderungsmittel im Einsatz. Doch scheint er neben anderen Rassen als Weidetier auf...

Der Fischadler

Geographische Ansiedlung Zu dieser Spezies gehören vier Unterarten, die praktisch auf allen Kontinenten vertreten sind. Die genannte Unterart ist in der Paläarktis, den Balearen, den Kanarischen Inseln, den Islas Chafarinas und in Mittel- und Nordamerika beheimatet....

Das schwarze mallorquinische Schwein

Es zählt zu den urtümlichsten Haustieren unserer Insel und wird auch heute noch gezüchtet. Derzeit gilt diese Rasse als einzige einheimische Schweinerasse, die auf den Balearischen Inseln unter Naturschutz steht.   Herkunft Die Rasse entstand aus den...

Der Waldohreule (Asio otus)

Lebensraum Er zieht seine Jungen in Wäldern in der Nähe von Feldern auf. Auf Mallorca sucht er sich mit Vorliebe kleine Wälder - meist Pinienwälder - und ist sogar im Umkreis von städtischen Gebieten zu finden.   Normalerweise baut er sein Nest in Bäumen. Statt...

Das mallorquinische Pferd

AbstammungDas mallorquinische Pferd stammt aus dem Süden der iberischen Halbinsel, verfügt über eine gute Statur, ist kräftig, zur Arbeit geeignet und hat – neben anderen Populationen – zur heute bereits verschwundenen katalanischen Rasse geführt.   Eigenschaften Das...

Die mallorquinische Wildziege

Die mallorquinische Wildziege findet sich nur in der Serra de Tramuntana und in den Bergen von Artà. Es handelt sich um Nachfahren der Hausziege, die von den ersten Siedlern mitgebracht wurde. Sehr wahrscheinlich lebten sie mit dem heimischen und ausgestorbenen...

Der Mauersegler

Die Mauersegler sind Insektenfresser aus der Ordnung der Seglervögel. Sie besuchen unsere Dörfer und Städte im Frühling und Herbst.     Dort ziehen sie ihre Jungvögel auf und legen durchschnittlich 2 Eier in kleine Löcher an Gebäudefassaden und unter Dachrinnen....

Das weiße Mallorquinische Schaf

Dies ist die Schafart, die auf den Balearischen Inseln am häufigsten vorkommt. Historisch gesehen handelt es sich um eine Rasse, die in verschiedenen Ökosystemen, sowohl in Tiefebenen als auch in Berggegenden, lebt.     Herkunft Diese Rasse ist mit den Schafarten der...

‚Ferreret‘ (Alytes muletensis)

Trotz seiner Winzigkeit sorgte der Ferreret für eine der großm Sensationen der Naturforschung. Bis 1977 wusste man nicht einmal, dass so etwas wie der Ferreret je existiert hatte.      Alles begann mit der Entdeckung fossiler Reste in einer Höble im...

Der Stieglitz

Der Stieglitz ist ein zwölf Zentimeter großer Vogel mit einem erdbraunen Federkleid, gelben Tupfen auf Flügeln und Schwanz und einem roten Punkt im Gesicht. Sein unverwechselbarer Gesang macht ihn sehr beliebt.       Man sieht ihn in Mallorcas Serra de Tramuntana,...
Der Waldohreule (Asio otus)

Der Waldohreule (Asio otus)

Lebensraum Er zieht seine Jungen in Wäldern in der Nähe von Feldern auf. Auf Mallorca sucht er sich mit Vorliebe kleine Wälder - meist...

Der Mallorquinische esel

Der Mallorquinische esel

Vor einigen Jahren hat der mallorquinische Esel als Arbeitstier an Bedeutung verloren. In früheren Zeiten war er vorwiegend in der...

Wechselkröte

Wechselkröte

Verbreitungsgegend   In Spanien findet man diese Art, die ehemals von Korsika und Sardinien eingeführt wurde, ausschließlich auf den...

Die Mittelmeerschildkröte

Die Mittelmeerschildkröte

Die Mittelmeerschildkröte (Testudo hermanni) lebt vorwiegend in den Bergen und in Gebieten mit mediterraner Vegetation. In Spanien gibt es...

Die mallorquinische Kuh

Die mallorquinische Kuh

HerkunftViehzucht-Ethnologen behaupten, dass diese Rinderart vom bos primigenius abstammt. Diese Tiere kamen ursprünglich von Ägypten aus...

Balearen-Sturmtaucher

Balearen-Sturmtaucher

Der Balearen-Sturmtaucher (Puffinus mauretanicus) ist eine vom Aussterben stark bedrohte Art und auf den Balearischen Inseln heimisch. Er...

Der Stieglitz

Der Stieglitz

Der Stieglitz ist ein zwölf Zentimeter großer Vogel mit einem erdbraunen Federkleid, gelben Tupfen auf Flügeln und Schwanz und einem roten...

Die mallorquinische Henne

Die mallorquinische Henne

Diese Vogelart ist mutig, elegant, unempfindlich und sein Wachstum ist langsam. Sein Kamm ist einfach und bei den weiblichen Tieren nicht...

Maurische Landschildkröte

Maurische Landschildkröte

Die subfossilen bleibt auf der Spur gefunden Testudo Graeca / Maurische Landschildkröte, dating zwischen 35.000 und 150.000 Jahre würde...

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) zählt zu den zehn bedrohtesten Spezies der Welt und ist auf der Liste der vom Aussterben...

Denominació d'Origen Binissalem Mallorca
Flor d'Ametler. Flor de Almendro. The fragance of mallorca
Food Tours Mallorca
Can Prunera - Museu Modernista
Club del Ca Rater Mallorquí
Fotos ciclismo / cycling de Xisco Munar
Share This