Die Bautechnik Pedra en sec geht bis in die Vorgeschichte zurück und man findet Beispiele dieser Bauweise wie die Navetas und Talayots überall auf der Welt, angefangen vom Mittelmeer bis hin nach Japan oder Cusco.

Trockenmauerbau

Auf den Balearen entstand damit eine ganz besondere Landschaft, denn hier gibt es nicht nur sehr viele dieser Mauern, sondern sie sind auch von ausgezeichneter Qualität.

Trockensteinmauern



Die Steine werden je nach Form und Größe aufeinandergelegt. Sie bleiben aufgrund der Schwerkraft miteinander verbunden, ohne irgendwelche mörtelähnliche Substanzen. Deshalb kann das Wasser durch die Zwischenräume fließen, sodass die Gefahr eines Einsturzes wesentlich reduziert wird. Außerdem muss man kein Material zur Baustelle transportieren.


Die Trockenmauertechnik – nun zum immateriellen Kulturerbe erklärt

Die Trockenmauertechnik – nun zum immateriellen Kulturerbe erklärt


Am 28. November 2018 wurde die Trockenmauertechnik von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Damit findet ihr hoher kultureller und landschaftlicher Wert nun weltweit Anerkennung. Ziel dieses Aktes ist es, die alte Technik zu schützen, sie bekannter zu machen und den Beruf des „marger“ (dt. Trockenbaumeister) zu erhalten.

Gleichzeitig wurden in Mallorca drei große historische Wahrzeichen, die mit dieser Technik erbaut wurden, als Kulturgüter von öffentlichem Interesse geschützt: der Weg zur Schlucht von Biniaraix, die Eiskeller und damit verbundene Bauten sowie das Massiv von Massanella und die Terrassenbeete von Les Rotes de Caimari.

Trockensteinmauern, Trockenmauerbau



In den Prospekten der Stadt sind außerdem Trockensteinmauern von landschaftlichem und ökologischem Wert sowie Gebiete mit Beeten, Baracken, Kalköfen, cases de neu (dt. Schneehäuser), Kohlenmeiler, Minenbrunnen und befestigte Wege aufgelistet.

Darüber hinaus wurden noch andere Wege wiederhergestellt, von denen besonders der Camino Viejo de Lluc, der Camino des Correu und Ses Voltes d’en Galileu sehenswert sind. In diesen Gegenden wurden Mauern und Wände wiedererrichtet. All diese Bauwerke zeugen von dem reichen ethnologischen Erbe Mallorcas.